Egal ob Gartenbrunnen, Feldberegnung oder die Herstellung von Erdwärmesondenanlagen sowohl für Neu- als auch für Bestandbauten – wir sind Ihr Ansprechpartner wenn es um die Umsetzung Ihres Bauvorhabens in der höchstmöglichen Qualität geht.
Kontaktieren Sie uns noch heute. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches, individuelles Angebot für Ihr Projekt.
Jedes Vorhaben setzen wir getreu unserem Motto um:
„Qualität bringt Sicherheit“

WIR BILDEN AUS! – Sonderseite #Handwerk der Landeszeitung Lüneburg
Zeitungsartikel der Landeszeitung Lüneburg
WIR BILDEN AUS - Bewirb dich noch heute und bohre mit den Allerbesten!
(Dateiquelle: Landeszeitung Lüneburg)

Corona-Virus – Wichtige Informationen für unsere Kunden

ACHTUNG – Änderung der Bafa-Förderung ab 01.01.2020!
Aufschlussbohrungen/Baugrunduntersuchungen
Für die Erkundung des Bodens sowie die Ermittlung der geologischen Gegebenheiten können mit Hilfe von Aufschlussbohrungen detaillierte Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens und die vorhandenen Grundwasserleiter, aber auch über seine statische Tragfähigkeit oder seine Zusammensetzung gewonnen werden.
Aufschlussbohrungen können sowohl für die Planung des späteren Brunnenausbaus, als auch für Baugrunduntersuchungen genutzt werden. Durch die Dokumentation der Schichtenfolgen in einem Schichtenverzeichnis wird der Aufbau des Bodens leicht verständlich dargestellt. Sie leisten somit einen elementaren Beitrag zur sicheren und effektiven Durchführung der Arbeiten nicht nur im Boden, sondern auch darauf.

Grundwassermessstellen
Grundwassermessstellen werden für die fortlaufende Messung des Grundwasserstandes und zur Entnahme und Bewertung von Grundwasserproben hergestellt und unterhalten. Durch mehrere Messstellen in unterschiedlichen Tiefen an einem Standort kann der Grundwasserstand am jeweiligen Standort manuell, aber auch digital überwacht und dokumentiert werden. Zudem ist die Überwachung der Gewässergüte durch das Ziehen von Wasserproben möglich.

Gartenbrunnen
Bei stetig steigenden Gebühren für Wasser und Abwasser ist die Installation einer eigenen Brauchwasserversorgung eine Investition in die Zukunft. Gartenbrunnen können für die manuelle Bewässerung, aber auch für automatisierte Bewässerungsanlagen im heimischen Garten oder für die Unterhaltung eines Gartenteiches genutzt werden. Die Art der Nutzung entscheidet hierbei über die Größe des notwendigen Ausbaus. Ebenfalls möglich ist die Integration einer Steuereinheit für die gesamte Brunnenanlage.

Beregnungsbrunnen
Die großflächige Bewässerung von Sportanlagen, landwirtschaftlichen Anlagen, Gärtnereien oder forstwirtschaftlichen Einrichtungen kann kostengünstig mit Grundwasser vorgenommen werden. Die Brunnen werden hierbei entsprechend der zu bewässernden Fläche individuell dimensioniert und auf Wunsch auch mit der entsprechenden Bewässerungsinfrastruktur hergestellt.
Ebenfalls möglich ist die Nutzung einer solchen Brunnenanlage für die Wasserversorgung von beispielsweise Stallungen oder industriell genutzten Anlagen in jedem erdenklichen Bereich.

Löschwasserbrunnen
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung im Brandfall sind Feuerlöschbrunnen vor allem in ländlichen Gebieten unabdinglich. Besteht keine ausreichende Versorgung, wird die Herstellung eines Feuerlöschbrunnens – entweder als Saugbrunnen oder mit Tiefpumpe – nach DIN-Norm oftmals als Auflage durch die Behörden für die Genehmigung eines Bauwerkes vorgegeben.
Feuerlöschbrunnen müssen in regelmäßigen Abständen auf Funktionalität und geförderte Wassermenge überprüft werden, um eine entsprechende Löschwasserversorgung sicherzustellen.

Brunnenregenerierung
Mit fortschreitendem Alter kann ein Brunnen an Leistungsfähigkeit verlieren. Dieser Umstand muss jedoch nicht zwingend eine Neubohrung nach sich ziehen, denn die Regeneration des Brunnens und somit die Wiederherstellung seiner Leistungsfähigkeit mittels mechanischer und chemischer Verfahren ist hierbei eine Alternative – nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch.
Der Brunnen kann dann an seinem bisherigen Standort weiter betrieben werden – lediglich der bestehende Brunnenschacht sollte im gleichen Zuge erneuert werden

Beregnungsanlagen
Für die automatisierte Bewässerung Ihrer Gartenlandschaft oder Rasenflächen, aber auch alle anderen Arten von Grünflächen, Sportanlagen oder Reithallen steht Ihnen eine breite Auswahl an wassersparenden Beregnungsprodukten zur Verfügung.
Bei der Planung und Herstellung Ihrer (automatisierten) Bewässerungsanlage steht uns mit der Firma Grahm Beregnungs- und Fogtechnik ein zuverlässiger und kompetenter Partner zur Seite. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist die Firma Grahm auch für Ihre Bewässerungsanlage der richtige Ansprechpartner.
Mit Klick auf das Logo gelangen SIe direkt auf die Seite der Firma Grahm Beregnungs- und Fogtechnik.
Servicearbeiten/Notdienst
Störfälle an der Pumpenanlage sind nicht nur für den Hobbygärtner ärgerlich, sie können im Rahmen einer betrieblichen Nutzung auch hohe Ausfallkosten mit sich bringen. Die schnellstmögliche Lösung des Problems kann aber oftmals nur der Fachmann liefern.
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir auch Ihnen die individuelle Lösung ihres Problems bieten. Unsere hohe Flexibilität und die Fachkenntnis unserer Mitarbeiter ermöglicht es uns, auftretende Störungen innerhalb kürzester Zeit zu beseitigen und die Betriebsbereitschaft Ihrer Anlage wiederherzustellen.
Darüber hinaus übernehmen wir auch die regelmäßige Prüfung von Feuerlöschbrunnen oder die jährliche Inbetriebnahme Ihrer Beregnungsanlage bei gleichzeitiger Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit. Rufen Sie uns an, gerne bieten wir auch Ihnen die Lösung ihres Problems.

Erneuerbare Energie
Die Suche nach günstigen und umweltschonenden Alternativen im Wärmesektor ist zu einem Trend geworden. Besonders Privathaushalte setzen im Neubau, aber auch bei der Sanierung alter Heizsysteme verstärkt auf erneuerbare Energien. Die Energiequelle „Erdwärme“ erwies sich hierbei als unerschöpflich und preisstabil.
Erdsondenbohrungen gehören heute genauso zum Leistungsspektrum des Brunnenbauers wie eben der Brunnenbau selbst.
Die Wärmepumpe bildet zusammen mit in den Boden eingebrachten Erdsonden einen geschlossenen Kreislauf, in dem ein Wasser-Sole-Gemisch permanent zirkuliert. Ebendieses Gemisch nimmt beim Durchfließen der Erdsonden die Temperatur des wärmeren Erdreiches an. Die Wärmepumpe entzieht der Sole anschließend die aufgenommene Wärme, kühlt sie ab und leitet das Gemisch wieder ins Erdreich – der Kreislauf beginnt von vorne.
Die Wärmepumpe verdichtet die so gewonnene Heizenergie auf das gewünschte Niveau, wobei der hierfür benötigte Energieaufwand um ein vielfaches geringer ist als bei herkömmlichen Heizsystemen. Die Wärmepumpe auf Grundwasserbasis stellt somit einen effektiven Beitrag zum Umweltschutz dar und wird Ihnen helfen Ihre laufenden Heizkosten drastisch zu senken.
Vertrauen Sie daher auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie sich von unserer Professionalität und der hohen Qualität unserer Arbeit überzeugen – Der Umwelt zuliebe!

Fördermöglichkeiten
Aus MAP wird BEG. Am 01.01.2021 wurde das Marktanreizprogramm (MAP) durch ein neues Förderprogramm des Bundes ersetzt. Gefördert wird nun im Programm “Einzelmaßnahmen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)”. Die Regelungen des Förderprgramms gelten für Maßnahmen im Gebäudebestand. Im Bereich der Neubauten erfolgt die Förderung aktuell ausschließlich über KfW-Zuschussprogramme (z.B. Programm 153 “Energieffizient Bauen”).
Bei der Durchführung einer Sanierung im Gebäudebestand haben Sie grundsätzlich die Wahl: Wird das Gebäude auf einen speziellen Effizienzhausstandard (z.B. KfW55 oder KfW40) saniert, können Fördermittel/Zuschüsse über das KfW-Programm 151 in Anspruch genommen werden. Werden nur einzelne Maßnahmen, z.B. der Austausch der Heizung, durchgeführt, können diese Kosten alternativ als Einzelmaßnahmen bei der BAFA gefördert werden. Auch eine Kombination aus beiden Programmen ist, unter Beachtung der Vermeidung einer doppelten Inanspruchnahme von Fördermitteln grundsätzlich möglich.
Ab dem 1. Juli 2021 werden die KfW-Programme durch die BEG-Effizienz-hausförderung abgelöst, so dass dann auch wieder Fördermittel für Neubauten in Anspruch genommen werden können. Die Einzelheiten zu diesem neuen Programm befinden sich noch in der Diskussion, so dass noch keine weiterführenden Informationen vorliegen.
Quelle: Förderratgeber Bundesverband Wärmepumpe

Darüber hinaus bietet der Bundesverband Wärmepumpe einen Wärmepumpen-Förderrechner an. Mit diesem Tool können Sie die Höhe der möglichen Fördergelder für Ihr Projekt berechnen. Der Rechner bezieht dabei alle möglichen Förderprogramme mit ein. Den Förderrechner des BWP finden Sie hier.
Weitere Infos zu Fördermöglichkeiten
Unsere Dienstleistung umfasst:

Trinkwasserbrunnen

Purena Lüneburg
Stadtwerke Uelzen
Campingplatz Wulfener Hals, Fehmarn
Private Haushalte
Brauchwasserbrunnen bis DN 400

Buss, Ottersberg
DEDON Lüneburg
Gemüsering Jessen
Milchhof Kaarßen
Beregnungsanlagen

TuS Neetze
TSV Adendorf
SV Scharnebeck
Private Haushalte
Erdsondenbohrungen

Baugeschäft Heinz Schumacher, Neetze
Firma Gödecke, Adendorf
Dipl.-Ing. Roland Wölk Projektentwicklungs GmbH, Lüneburg
Private Haushalte
Grundwassermessstellen

Purena Lüneburg
GfA Lüneburg gkAöR
DBE, Gorleben
Stadtwerke Osnabrück
Löschwasserbrunnen

Samtgemeinde Ostheide
Horst Witte Gerätebau Barskamp KG
TIRS, Embsen
Stadt Winsen
Wir sind Ihr zertifizierter Meisterbetrieb und verfügen über mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung in dritter Generation.
Gegründet am 01.03.1995 befindet sich unser Unternehmen seither in einer permanenten Weiterentwicklung in allen Bereichen. Durch unseren hohen Anspruch an Qualität erlauben wir uns keinen Stillstand.
Wir sind zertifiziert nach DVGW-Arbeitsblatt W120-1 und W120-2 und sind deshalb auch in Sachen Erdwärme Ihr kompetenter Partner für eine qualitativ hochwertige Umsetzung.

Sven Hansen

Melanie Hansen
Brunnenbau
Brunnenbau aus Lüneburg
Schon in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte baute man Brunnen. Diese dienten dazu, dass auch die Menschen, direkt an einem Fluss lebten, immer Frischwasser haben. Der Brunnenbau heute beschränkt sich meist darauf, dass ein Gartenbrunnen ausgehoben wird, der zur effektiven Unterstützung bei der Bewässerung von Gärten bzw. von Feldern dient. In anderen Teilen der Welt hat der Brunnenbau aber nach wie vor auch noch seine ursprüngliche Bedeutung und Funktion.
Brunnenbau für den privaten Garten
In den letzten Jahren nutzen aber zunehmend immer mehr Privatleute den Brunnen effektiv zum Wasser sparen bei der Gartenbewässerung. Brunnen können dabei unterschiedlich ausgelegt sein. Sie können für die manuelle Bewässerung geeignet sein oder für automatisierte Bewässerungsanlagen genutzt werden. Die Größe von Umfang und von der Tiefe her und damit der Umfang des nötigen Aushubs sind abhängig von der Art der Nutzung. Abhängig davon ist der Aufwand für den Brunnenbau auch von der Lage des Grundwassers. Doch nicht nur für den privaten Bereich werden Brunnen geplant und gebohrt.
Auch in öffentlichen Parks sind sie nicht nur Nutzobjekt, sondern auch ein harmonisches Bauwerk, das sich wunderbar in die Umgebung einpasst. Den Brunnenbau geben zudem auch viele Unternehmen in Auftrag. Diese stellen damit die Löschwasserversorgung in ihrem Unternehmen sicher. Das heißt der Brunnen dient in diesem Fall als Ersatz für einen Löschteich, der vielleicht aus Platzgründen nicht errichtet werden kann.
Brunnensanierung gehört in die Hand von Fachleuten
Einige Brunnen in Deutschland stehen schon seit vielen Jahrhunderten an ihrem Platz. Viele von ihnen sind sanierungsbedürftig. Grund dafür ist, dass Brunnen mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit verlieren. Eine Neubohrung ist allerdings nicht immer erforderlich. Die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit mit der Hilfe von mechanischen und chemischen Verfahren ist meist eine Alternative. Doch dafür ist eine grundlegende Begutachtung vom Fachmann nötig. Dieser unterbreitet ihnen einen Sanierungsvorschlag, der sowohl ökonomisch, wie auch ökologisch sinnvoll ist. Auf diese Weise können Sie sehr viel Geld sparen. Um zu verhindern, dass es frühzeitig nach der Errichtung von einem Brunnen zu einer Sanierung kommen muss, ist es wichtig, dass Sie auch für die regelmäßige Brunnenwartung einen kompetenten Partner an ihrer Seite haben.
Sven Hansen Brunnenbau – Ihr zuverlässiger Partner
Zu diesen Fachleuten zählt auch das Unternehmen Sven Hansen Brunnenbau aus Neetze. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und ist ein zertifizierter Betrieb. Zu den Hauptzweigen der unternehmerischen Tätigkeit der Firma gehört der Brunnenbau. Im Brunnenbau, wie auch in allen weiteren Geschäftsbereichen wurde seit der Gründung viel getan in Sachen Weiterentwicklung. Diese entsprechen heute dem aktuellen Stand der Technik und werden Sie zufriedenstellen. Dank moderner Techniken ist es möglich im Brunnenbau auch spezielle Wünsche zu erfüllen. Wir setzen diese Wünsche dann kompetent um. Wenn Sie sich dazu entscheiden den errichteten Brunnen für die Gartenbewässerung zu nutzen, verlegen wir nach dem Brunnenbau auch die nötigen Bewässerungsrohre in ihrem Garten. Und zwar, damit der vorhandene Gartenboden nicht zerstört wird.